Skip to content
VuFind
  • 0 Items in e-Shelf (Full)
  • History
  • User Account
  • Logout
  • User Account
  • Help
    • English
    • Deutsch
  • Books & more
  • Articles & more
  • JuSER
Advanced
 
  • Literature Request
  • Cite this
  • Email this
  • Export
    • Export to RefWorks
    • Export to EndNoteWeb
    • Export to EndNote
    • Export to MARC
    • Export to MARCXML
    • Export to BibTeX
  • Favorites
  • Add to e-Shelf Remove from e-Shelf



QR Code

Neue PARvis-Komponenten zur effizienten Performance-Analyse von SVM-Fortran-Programmen

Neue PARvis-Komponenten zur effizienten Performance-Analyse von SVM-Fortran-Programmen

Der von den klassischen Rechnerarchitekturen bekannte gemeinsame Adreßraum wird bei massiv-parallelen Systemen mit verteiltem Speicher durch das Programmiermodell des gemeinsamen virtuellen Speichers (SVM) realisiert. Auf diesem Modell baut die Programmiersprache SVM-Fortran auf. Um ein besseres Ver...

More

Saved in:
Personal Name(s): Bernert, Jost (Corresponding author)
Contributing Institute: Jülich Supercomputing Center; JSC
Zentralinstitut für Angewandte Mathematik; ZAM
Imprint: Jülich Forschungszentrum Jülich GmbH, Zentralbibliothek 1995
Physical Description: 88 p.
Dissertation Note: Diplomarbeit, RWTH Aachen, 1995
Document Type: Diploma Thesis
Report
Book
Research Program: ohne Topic
Series Title: Berichte des Forschungszentrums Jülich 3158
Subject (ZB):
Diplomarbeit
Link: OpenAccess
OpenAccess
Publikationsportal JuSER
Please use the identifier: http://hdl.handle.net/2128/20099 in citations.

  • Description
  • Staff View

Der von den klassischen Rechnerarchitekturen bekannte gemeinsame Adreßraum wird bei massiv-parallelen Systemen mit verteiltem Speicher durch das Programmiermodell des gemeinsamen virtuellen Speichers (SVM) realisiert. Auf diesem Modell baut die Programmiersprache SVM-Fortran auf. Um ein besseres Verständnis der Vorgänge im Speicher während der Programmausführung von SVM-Fortran-Programmen zu erhalten, werden daher bestimmte Ereignisse in einer Trace-Datei protokolliert. Die Auswertung der gewonnenen Daten erfolgt mit dem Visualisierungswerkzeug PARvis, welches vielfältige Möglichkeiten zur Analyse und Darstellung bietet. Zur Nutzung von PARvis für SVM-Fortran wird in dieser Arbeit zunächst die Entwicklung eines Treibers für die im SDDF-Format vorliegenden Trace-Daten beschrieben. Im nächsten Schritt erfolgt die Erweiterung der Darstellungsmöglichkeiten von PARvis für Trace-Informationen, die SVM-Fortran spezifisch sind. Eine Ergänzung der Performance-Analyse um den Quelltextbezug bietet sich durch das Werkzeug OPAL an. Aufbauend auf der gemeinsamen Datenbasis (Trace-Daten) bildet die Konzeption und Entwicklung einer Schnittstelle zwischen diesen beiden Werkzeugen den Abschluß dieser Arbeit.

  • Forschungszentrum Jülich
  • Central Library (ZB)
  • Powered by VuFind 6.1.1
Loading...