Skip to content
VuFind
  • 0 Items in e-Shelf (Full)
  • History
  • User Account
  • Logout
  • User Account
  • Help
    • English
    • Deutsch
  • Books & more
  • Articles & more
  • JuSER
Advanced
 
  • Literature Request
  • Cite this
  • Email this
  • Export
    • Export to RefWorks
    • Export to EndNoteWeb
    • Export to EndNote
    • Export to MARC
    • Export to MARCXML
    • Export to BibTeX
  • Favorites
  • Add to e-Shelf Remove from e-Shelf



QR Code

Druckentlastungsversuche an einem zylindrischen Kohlesteinrohr

Druckentlastungsversuche an einem zylindrischen Kohlesteinrohr

Im Institut für Reaktorbauelemente wurden 1977 thermische Messusngen an einer Kohlesteinisolierung durchgeführt /1/, /2/, /3/. Nachdem der Einfluß von Stoßstellen, Dehnfugen, Montegespalten und Spannungsrissen bei verschiedenen Arbeitsmedien und Gsstemperaturen hinreichend geklärt war, sollten ergän...

More

Saved in:
Personal Name(s): Lang, H.
Weise, H.-J. / Ennen, P. (Collaboration author)
Contributing Institute: Publikationen vor 2000; PRE-2000; Retrocat
Imprint: Jülich Kernforschungsanlage Jülich, Verlag 1978
Physical Description: 28 p.
Document Type: Report
Book
Research Program: ohne Topic
Series Title: Berichte der Kernforschungsanlage Jülich 1535
Link: OpenAccess
Publikationsportal JuSER
Please use the identifier: http://hdl.handle.net/2128/11770 in citations.

  • Description
  • Staff View

Im Institut für Reaktorbauelemente wurden 1977 thermische Messusngen an einer Kohlesteinisolierung durchgeführt /1/, /2/, /3/. Nachdem der Einfluß von Stoßstellen, Dehnfugen, Montegespalten und Spannungsrissen bei verschiedenen Arbeitsmedien und Gsstemperaturen hinreichend geklärt war, sollten ergänzend Aussagen über das Verhalten von Kohlestein bei schnellen Druckentlastungen gemacht werden können. Da keine Erfahrungen bezüglich Druckentlastungsverhalten von 'Vollkeramik vorlagen, wurden die Versuche nicht wie bisher mit dem kompletten Testrohr für den HD-Kanal gefahren, sondern statt dessen ein Kohlesteinrohr verwendet, das aus derselben Charge hergestellt worden war wie die Einzelschüsse für das Testrohr des 1-ID-Kanals. An diesem Kohlesteinrohr mit einer Wandstärke von 150 mm sollten bei verschiedenen Ausgangsdrücken und Drucktransienten die radialen Druckverläufe und Druckdifferenzen ins Material bestimmt werden.

  • Forschungszentrum Jülich
  • Central Library (ZB)
  • Powered by VuFind 6.1.1
Loading...