Skip to content
VuFind
  • 0 Items in e-Shelf (Full)
  • History
  • User Account
  • Logout
  • User Account
  • Help
    • English
    • Deutsch
  • Books & more
  • Articles & more
  • JuSER
Advanced
 
  • Literature Request
  • Cite this
  • Email this
  • Export
    • Export to RefWorks
    • Export to EndNoteWeb
    • Export to EndNote
    • Export to MARC
    • Export to MARCXML
    • Export to BibTeX
  • Favorites
  • Add to e-Shelf Remove from e-Shelf


QR Code
This title appears in the Scientific Report : 2016 

Nährstoffmanagement in der Flussgebietseinheit Weser im Spannungsfeld zwischen Wasserwirtschaft und Landwirtschaft - Ergebnisse des Projektes AGRUM+

Nährstoffmanagement in der Flussgebietseinheit Weser im Spannungsfeld zwischen Wasserwirtschaft und Landwirtschaft - Ergebnisse des Projektes AGRUM+

In der Flussgebietseinheit Weser werden die Bewirtschaftungsziele gem. EG-Wasserrahmenrichtlinie für Stickstoff und Phosphor bis 2015 nicht in allen Wasserkörpern erreicht. Die Flussgebietsgemeinschaft Weser (FGG Weser) hat im Rahmen des Projektes AGRUM+ die Nährstoffeinträge und -konzentrationen im...

More

Saved in:
Personal Name(s): Kuhn, U. (Corresponding author)
Schmidt, B. / Heidecke, C. / Kreins, P. / Ackermann, A. / Wendland, Frank / Kunkel, Ralf / Venohr, M. / Mahnkopf, J.
Contributing Institute: Agrosphäre; IBG-3
Published in: Korrespondenz Wasserwirtschaft, 9 (2016) 4, S. 216-225
Imprint: Hennef GFA 2016
Document Type: Journal Article
Research Program: Terrestrial Systems: From Observation to Prediction
Subject (ZB):
Geosciences > 0
Publikationsportal JuSER

  • Description
  • Staff View

In der Flussgebietseinheit Weser werden die Bewirtschaftungsziele gem. EG-Wasserrahmenrichtlinie für Stickstoff und Phosphor bis 2015 nicht in allen Wasserkörpern erreicht. Die Flussgebietsgemeinschaft Weser (FGG Weser) hat im Rahmen des Projektes AGRUM+ die Nährstoffeinträge und -konzentrationen im Jahr 2021 sowie den Handlungsbedarf für Reduzierungsmaßnahmen prognostizieren lassen. Dafür wird der Modellverbund AGRUM Weser bestehend aus den Modellen RAUMIS, GROWA, DENUZ/WEKU, MEPhos und MONERIS angewendet. Die Ergebnisse zeigen, dass sich Nährstoffbilanzüberschüsse zwar bis 2021 verringern und somit auch eine Reduzierung der Nährstoffeinträge in das Grundwasser und die Oberflächengewässer zu erwarten ist. Jedoch werden u. a. aufgrund langer Grundwasseraufenthaltszeiten die Ziele weder für das Grundwasser noch für die Oberflächengewässer erreicht. Der Umfang der für die Zielerreichung notwendigen Maßnahmen sowie die regionalen Schwerpunkte dieser Maßnahmen verdeutlichen, dass eine Ausdehnung der Agrarumweltmaßnahmen sowie eine moderate Verschärfung der Düngeverordnung nicht ausreichen werden, um die Bewirtschaftungsziele zu erreichen.

  • Forschungszentrum Jülich
  • Central Library (ZB)
  • Powered by VuFind 6.1.1
Loading...