Skip to content
VuFind
  • 0 Items in e-Shelf (Full)
  • History
  • User Account
  • Logout
  • User Account
  • Help
    • English
    • Deutsch
  • Books & more
  • Articles & more
  • JuSER
Advanced
 
  • Literature Request
  • Cite this
  • Email this
  • Export
    • Export to RefWorks
    • Export to EndNoteWeb
    • Export to EndNote
    • Export to MARC
    • Export to MARCXML
    • Export to BibTeX
  • Favorites
  • Add to e-Shelf Remove from e-Shelf



QR Code

Automatische Einrichtung zum Füllen von Kühlfallen eines Massenspektrometers mit flüssiger Luft

Automatische Einrichtung zum Füllen von Kühlfallen eines Massenspektrometers mit flüssiger Luft

Es wird eine automatische Einrichtung zur Versorgung mehrerer Kühlfallen einer Hochvakuumanlage mit flüssiger Luft aus einem Vorratsbehälter beschrieben. Die Einrichtung ermöglicht die Versorgung der Kühlfallen eines Massenspektrometers über lange Betriebsperioden. Zur Durchführung von Messungen mit...

More

Saved in:
Personal Name(s): Ihle, H.
Kurz, U.
Contributing Institute: Publikationen vor 2000; PRE-2000; Retrocat
Imprint: Jülich Kernforschungsanlage Jülich GmbH Zentralbibliothek, Verlag 1962
Physical Description: 15 p., Anh.
Document Type: Report
Book
Research Program: ohne Topic
Series Title: Berichte der Kernforschungsanlage Jülich 66
Link: OpenAccess
OpenAccess
Publikationsportal JuSER
Please use the identifier: http://hdl.handle.net/2128/13031 in citations.

  • Description
  • Staff View

Es wird eine automatische Einrichtung zur Versorgung mehrerer Kühlfallen einer Hochvakuumanlage mit flüssiger Luft aus einem Vorratsbehälter beschrieben. Die Einrichtung ermöglicht die Versorgung der Kühlfallen eines Massenspektrometers über lange Betriebsperioden. Zur Durchführung von Messungen mit Massenspektrometern hoher Empfindlichkeit ist es erforderlich, das Hochvakuum in der Apparatur lange Zeit aufrecht zu erhalten und die Vakuumpumpen ununterbrochen zu betreiben. Bei Verwendung von QuecksilberDiffusionspumpen muß die Versorgung der Kühlfallen mit Kühlmittel sichergestellt sein. Es wurde eine Anlage zur Nachfüllung von flüssiger Luft für den Betrieb eines Massenspektrometers mit Festkörper-Ionenquelle (MS V der AEI, Manchester) konstruiert und gebaut.Das Nachfüllen der Kühlfallen erfolgt automatisch mit Hilfe der beschriebenen Anlage, deren Schema in Abb.l dargestellt ist. Mit gereinigter Preßluft werden in wählbaren Abständen aus einem 200 1 - Vorrats-Dewar-Gefäß die 4 Kühlfallen des Massenspektrometers mit flüssiger Luft gefüllt. Hinter der letzten Kühlfalle befindet sich in einer geeigneten Anordnung ein Signalgeber, der bei Ueberlauf der flüssigen Luft den Füllvorgang abschaltet. Die Vorgänge werden mit Hilfe von Magnetventilen gesteuert, die Anlage ist so gebaut, daß kein Ventil auf die Temperatur der flüssigen Luft abgekühlt wird. Das Nachfüllen des 200 1 - Vorrats-Dewar-Gefäßes ist mit Hilfe der Anlage auf einfache Weise möglich. Durch eine Reihe von Sicherungs-Vorrichtungen sollen Störungen und Schäden an der Anlage verhindert werden. Im folgenden werden die einzelnen Teile und Funktionen beschrieben.

  • Forschungszentrum Jülich
  • Central Library (ZB)
  • Powered by VuFind 6.1.1
Loading...