Skip to content
VuFind
  • 0 Items in e-Shelf (Full)
  • History
  • User Account
  • Logout
  • User Account
  • Help
    • English
    • Deutsch
  • Books & more
  • Articles & more
  • JuSER
Advanced
 
  • Literature Request
  • Cite this
  • Email this
  • Export
    • Export to RefWorks
    • Export to EndNoteWeb
    • Export to EndNote
    • Export to MARC
    • Export to MARCXML
    • Export to BibTeX
  • Favorites
  • Add to e-Shelf Remove from e-Shelf



QR Code
This title appears in the Scientific Report : 2021 

ETV Online Tagung 2020 - Industrielle Groß- und Hochtemperaturwärmepumpenim Energiesystem

ETV Online Tagung 2020 - Industrielle Groß- und Hochtemperaturwärmepumpenim Energiesystem

Die Transformation des Energiesystems zu einer erneuerbaren Energiewirtschaft wird mit steigendem Umsetzungsgrad immer konkreter gedacht. Nachdem zunächst nennenswerte Kapazitäten der erneuerbaren Erzeugung über Windenergie und Photovoltaik aufgebaut worden waren, wurden die Speicherung allgemein un...

More

Saved in:
Personal Name(s): Stolten, Detlef (Editor)
Markowz, Georg (Editor)
Contributing Institute: Technoökonomische Systemanalyse; IEK-3
Imprint: Jülich Forschungszentrum Jülich GmbH Zentralbibliothek, Verlag 2020
Physical Description: ca. 71
ISBN: 978-3-95806-519-2
Document Type: Book
Research Program: Societally Feasible Transformation Pathways
Effective System Transformation Pathways
Electrolysis and Hydrogen
Series Title: Schriften des Forschungszentrums Jülich. Reihe Energie & Umwelt / Energy & Environment 525
Link: OpenAccess
Publikationsportal JuSER
Please use the identifier: http://hdl.handle.net/2128/27702 in citations.

  • Description
  • Staff View

Die Transformation des Energiesystems zu einer erneuerbaren Energiewirtschaft wird mit steigendem Umsetzungsgrad immer konkreter gedacht. Nachdem zunächst nennenswerte Kapazitäten der erneuerbaren Erzeugung über Windenergie und Photovoltaik aufgebaut worden waren, wurden die Speicherung allgemein und dann folgerichtig die Sektorkopplung in den Vordergrund gestellt. Dabei ist die Kopplung des Stromsektors zum Verkehr offensichtlich, und die des Heizwärmesektors über elektrische Wärmepumpen längerfristig ebenfalls. Deutschland als bedeutende Industrie- und Exportnation benötigt darüber hinaus tragfähige - also großskalige, versorgungssichere und kostengünstige - Lösungen zur Energieversorgung in der Industrie. Davon sind erhebliche Teile der Wasserstoffstrategie geprägt. Für die Wärmeversorgung in der Industrie sind Wärmepumpen attraktiv, sofern sie große Leistungen abdecken und höhere Temperaturniveaus für die Prozesswärme zur Verfügung stellen. Diese Anforderungen gehen erheblich über die der Wärmepumpen für Haushalte hinaus. Daher hat sich die Fachgruppe Energieverfahrenstechnik im Rahmen der deutschen Plattform für Verfahrenstechnik, Chemieingenieurwesen und Technische Chemie ProcessNet der Fragestellung im Rahmen eines Onlineseminars angenommen, welchen Status Wärmepumpen und Hochtemperaturwärmepumpen heute haben und welches Potenzial sie zukünftig darstellen. Es ist gelungen, dafür vier ausgewiesene Experten aus Industrie und Akademie trotz kurzer Vorlaufzeit für das Online-Seminar als Vortragende zu gewinnen. Die Entscheidung für eine Online-Präsentation war stark von dem Willen getragen, auch während der Corona-Pandemie im Jahr 2020 so effizient und normal weiter zu arbeiten wie möglich. Wir hoffen, dass dieses Seminar dazu beigetragen hat, sowohl das fachlich-inhaltliche Thema der Groß- und Hochtemperaturwärmepumpen tiefer zu beleuchten und auf größerer Breite bekanntzumachen als auch aufzuzeigen, wie auch in schwierigen Zeiten sehr effizient Wissen online vermittelt und sogar effektiv diskutiert werden kann.

  • Forschungszentrum Jülich
  • Central Library (ZB)
  • Powered by VuFind 6.1.1
Loading...