Skip to content
VuFind
  • 0 Items in e-Shelf (Full)
  • History
  • User Account
  • Logout
  • User Account
  • Help
    • English
    • Deutsch
  • Books & more
  • Articles & more
  • JuSER
Advanced
 
  • Literature Request
  • Cite this
  • Email this
  • Export
    • Export to RefWorks
    • Export to EndNoteWeb
    • Export to EndNote
    • Export to MARC
    • Export to MARCXML
    • Export to BibTeX
  • Favorites
  • Add to e-Shelf Remove from e-Shelf


QR Code

Vorlesungsmanuskripte des 31. IFF-Ferienkurses: Femtosekunden und Nano-eV: Dynamik in kondensierter Materie

Vorlesungsmanuskripte des 31. IFF-Ferienkurses: Femtosekunden und Nano-eV: Dynamik in kondensierter Materie

Struktur und Dynamik bestimmen die makroskopischen Eigenschaften kondensierter Materie. Gerade in den letzten Jahren wurden revolutionäre Fortschritte gemacht auf dem Gebiet der Spektroskopie hin zu extremen Werten der Orts-, Zeit- und Energieauflösung. Die Aktualitätdieses Forschungsgebietes wird u...

More

Saved in:
Personal Name(s): Hölzle, Rainer (Editor)
Contributing Institute: Publikationen vor 2000; PRE-2000; Retrocat
Imprint: Jülich Forschungszentrum Jülich GmbH Zentralbibliothek, Verlag 2000
Physical Description: getr. Pag.
ISBN: 3-89336-256-8
Document Type: Book
Research Program: ohne Topic
Series Title: Schriften des Forschungszentrums Jülich. Reihe Materie und Material / matter and materials 3
Publikationsportal JuSER

  • Description
  • Staff View

Struktur und Dynamik bestimmen die makroskopischen Eigenschaften kondensierter Materie. Gerade in den letzten Jahren wurden revolutionäre Fortschritte gemacht auf dem Gebiet der Spektroskopie hin zu extremen Werten der Orts-, Zeit- und Energieauflösung. Die Aktualitätdieses Forschungsgebietes wird unterstrichen durch die Verleihung des Chemienobelpreises an A. Zewail im Jahre 1999 für seine Untersuchungen chemischer Reaktionen mit Femtosekunden-Zeitauflösung. Deshalb hat sich das IFF entschlossen, den ThemenkreisDynamik in kondensierter Materie der nächsten Generation von jungen Forschern im Rahmen der IFF-Ferienschule 2000 nahe zu bringen. Besonderer Wert wird gelegt auf die Darstellung der modernsten Entwicklungen in den spektroskopischen Verfahren und der Anwendung aufhochaktuelle Probleme der Erforschung kondensierter Materie. Die charakteristischen Längen- und Zeitskalen der Dynamik kondensierter Materie erstrecken sich über viele Größenordnungen: von ultraschnellen elektronischen Prozessen im subFemtosekunden-Bereich über die Bewegung von Makromolekülen im Nano- bis Mikrosekunden-Bereich bis hin zu langsamen kollektiven Relaxationsprozessen im Stundenbereich, wie sie etwa bei Spingläsern auftreten. Diese extreme Bandbreite, die inanderen Disziplinen ihresgleichen sucht, erfordert einen ganzen Zoo von experimentellen Untersuchungsmethoden, die auf der Wechselwirkung von elektromagnetischer Strahlung und von Teilchenstrahlung mit Materie beruhen. Durch revolutionäre Entwicklungen bei denStrahlungsquellen und neue raffinierte experimentelle Verfahren wurden in den letzten Jahren die Grenzen der Festkörperspektroskopie zu extremen Werten der Orts-, Zeit- und Energieauflösung verschoben. So können heutzutage Nanopartikel mit einer Zeitauflösung imfs-Bereich bzw. Energieauflösungen im neV-Bereich untersucht werden. In unserem Ferienkurs stellen wir diese modernen experimentellen Verfahren vor und behandeln die Dynamik der kondensierten Materie in ihrer ganzen Breite von den Grundlagen bis hin zuanwendungsnahen Themen. Diese Ferienschule ist eine Gemeinschaftsveranstaltung des IFF mit mehreren Hochschulen in Nordrhein-Westfalen. Neben den jeweiligen Experten am Forschungszentrum gelang es uns [...]

  • Forschungszentrum Jülich
  • Central Library (ZB)
  • Powered by VuFind 6.1.1
Loading...