Skip to content
VuFind
  • 0 Items in e-Shelf (Full)
  • History
  • User Account
  • Logout
  • User Account
  • Help
    • English
    • Deutsch
  • Books & more
  • Articles & more
  • JuSER
Advanced
 
  • Literature Request
  • Cite this
  • Email this
  • Export
    • Export to RefWorks
    • Export to EndNoteWeb
    • Export to EndNote
    • Export to MARC
    • Export to MARCXML
    • Export to BibTeX
  • Favorites
  • Add to e-Shelf Remove from e-Shelf



QR Code

Metall-Glas-Wärmedämmschichten für Turbinenschaufeln

Metall-Glas-Wärmedämmschichten für Turbinenschaufeln

Die Oxidation an Bordcoats in Wärmedämmschichtsystemen während des Betriebes ist einesder zentralen Probleme des Einsatzes von Wärmedämmschichten (WDS) aufGasturbinenschaufeln. Diese Oxidation ruft die Abplatzungen der oxidkeramischen WDShervor und begrenzt damit die möglichen Einsätze der WDS im Tu...

More

Saved in:
Personal Name(s): Verlotski, Vadim (Corresponding author)
Contributing Institute: Publikationen vor 2000; PRE-2000; Retrocat
Imprint: Jülich Forschungszentrum Jülich GmbH Zentralbibliothek, Verlag 2000
Physical Description: 101 p.
Document Type: Report
Book
Research Program: ohne Topic
Series Title: Berichte des Forschungszentrums Jülich 3818
Link: OpenAccess
OpenAccess
Publikationsportal JuSER
Please use the identifier: http://hdl.handle.net/2128/24062 in citations.

  • Description
  • Staff View

Die Oxidation an Bordcoats in Wärmedämmschichtsystemen während des Betriebes ist einesder zentralen Probleme des Einsatzes von Wärmedämmschichten (WDS) aufGasturbinenschaufeln. Diese Oxidation ruft die Abplatzungen der oxidkeramischen WDShervor und begrenzt damit die möglichen Einsätze der WDS im Turbinenbau. In dieser Arbeitwird ein neuer Werkstoff für WDS hergestellt und untersucht, dessen Hauptaufgabe es ist,neben der Wärmedämmfunktion einen verbesserten Oxidationsschutz zu leisten. Als neuerWerkstoff wird Metall-Glas eingesetzt; im Unterschied zu oxidkerarnischen Schichten besitzteine Metall-Glas-WDS keine Rißstruktur und kann deswegen gasdicht hergestellt werden.Eine hohe Thermoschockbeständigkeit des neues WDS-Systems wird mittels einer genauenAnpassung der Wärmeausdehnungskoeffizienten von Schicht und Substrat erreicht.Außerdem können die Metall-Glas-Schichten bei Temperaturen höher als 500-600°C diethermischen Spannungen durch plastische Verformung abbauen.Die Metall-Glas-Verbundwerkstoffe besitzen die therrnischen, physikalischen undmechanischen Eigenschaften, die weder für Metalle noch für Gläser typisch sind: sie bildenalso eine neue Werkstoffart, die besonders für Schichten neue Perspektiven öffnet.Im Vergleich zu WDS-Systemen aus YSZ sind die Metall-Glas-Systeme fast gar nichterforscht. Diese Systeme können aus mehreren unterschiedlichen Legierungen und Gläsernbestehen und dabei ganz unterschiedliche Eigenschaften besitzen. Die Metall-Glas-WDS, diein dieser Arbeit untersucht wurden, wurden für den Einsatz in Gasturbinen entwickelt undmüssen den harten Betriebsbedingungen entsprechen: Temperatur auf der WDS-Oberflächeca. 1200°C, starker Thermoschock, Betriebsdauer mehr als 10000h. Es gibt natürlich andereEinsatzmöglichkeiten für diese neue Schichtart. In Frage kommen die Fälle, in denen es umGaskorrosionsschutz und eine Wärmedämmung geht. Die Metall-Glas-WDS könnten z.B. fürDieselmotoren (Wärmedämmung der Kolben) sehr interessant sein.

  • Forschungszentrum Jülich
  • Central Library (ZB)
  • Powered by VuFind 6.1.1
Loading...